• Übersiedeln ..

    konnten die Frauen mit den Nähmaschinen in den umgebauten „Stall“ auf der Modellfarm. Neben einem Speicher gibt es hier nun auch einen hellen Raum, wo die Stoffe gelagert werden. Die Frauen nähen hier nicht nur Masken und waschbare Binden sondern auch Taschen und Kleidung für den Eigenbedarf bzw. lokalen Markt. Die Werkstatt wurde zwar im Rahmen des Projektes aufgebaut, funktioniert jedoch schon völlig eigenständig unter der Verwaltung der Kooperative. Empowerment final 🙂 Vielen Dank an Fair Styria für die initiale Hilfe und Gratulation an die Sagarmatha Milijuli Sana Kishan Mahila Krishi Sahakari Sanstha Limited für die selbstständige Arbeit.

  • Begeistert ..

    .. sind die Frauen in Merangding über das Gewächshaus auf der Modellfarm. Hier werden schon Pflanzen vorgezogen und können dann in den privaten Farmen ausgesetzt werden. Bei der Eröffnung gab es auch wieder Samen aus Österreich und andere nützliche Kleinigkeiten für die Frauen. Vielen Dank an Fair Styria, die dieses Projekt finanziell unterstützen.

  • Kartoffeln auf Reisen .. 

    .. 400 km, einige Tage am Rücken von Eseln wurden diese biologisch angebauten Saatkartoffel nach Samagaun Gorkha, in den Westen Nepals gebracht. Hier herrscht ein ähnliches Klima wie in Solukhumbu und auch die Begeisterung für biologisch angebaute Produkte ist groß. Es ist besonders toll, wenn Frauen in Solu jetzt ihre Saatkartoffel zu Frauen nach Gorkha schicken, um dort biologischen Anbau zu unterstützen. Wir wünschen gutes Gedeihen und freuen uns. Vielen Dank der Kooperative Sagarmatha Milijuli Mahila für die gute Arbeit und Fair Styria sowie dem Land Vorarlberg für die Unterstützung der Projekte in Chyangsar und Ghunsa. Speziellen Dank auch an die Kooperationspartner in Gorkha Tergar Charity Nepal, Jhigme Lama

  • Immer professioneller ..

    .. werden die Arbeiten auf der Modellfarm in Chyangsar. Genaue Buchführung über unterschiedliche Sorten sowie deren Erträge, eigene Samen und Beschriftung durchgehend bis zur Ernte, bringen Freude in das Lernen. So werden lokale Chili mit den von Carola Gosch mitgebrachten verglichen – wir sind neugierig, wer das Rennen macht. Hier muss man wissen, dass Chili  in Nepal zu den Grundnahrungsmitteln gehört und fast für jeder Speise verwendet wird. Vielen Dank an Fair Styria für die tolle Unterstützung, die maßgeblich für den Betrieb der Farm ist.

  • Ohne persönliche ..

    .. Begrüßung durch jede einzelne Frau geht gar nichts 😊. Die Kooperative in Chyangsar hat sich schon sehr auf Carola Gosch gefreut. Es wurden nicht nur die Erfolge gewürdigt, sondern auch einige anstehende Herausforderungen intensiv besprochen. Danach gab es wie immer noch kleine Geschenke für alle (Haaröl und Rosenseife), ein kleiner Luxus. Vielen Dank an Fair Styria, die dieses Projekt jetzt schon so lange unterstützen.

  • Kaum erwarten ..

    .. können  die Frauen in Merangding, das Wissen aus den ersten Trainings sowie das Gesehene in den anderen Dörfern, bei sich zu Hause umzusetzen. Bis zur Straße kann das Material gebracht werden, dort wird es aufgeteilt und von den Frauen abgeholt. Bis zu zwei Stunden gehen sie dann damit zu ihren Häusern, glücklich über die wichtigen Hilfsmitteln und ihre neue Aufgabe. Vielen Dank vor allem an Fair Styria, die damit den Erfolg von Chyangsar auf ein weiteres Dorf ausweitet.

  • Ganz genau ..

    .. werden die Schritte von den vorgezogenen Pflanzen bis zur Ernte gemeinsam mit den Experten trainiert. Schon bald soll die Modellfarm in Chyangsar zertifiziert werden, um damit das Gemüse als Bio-Gemüse am Markt verkaufen zu können. Neben der Erhaltung der Bodengesundheit kann mit diesen Produkten auch ein höherer Ertrag erwirtschaftet werden. Vielen Dank an Fair Styria, die uns hier treu begleiten.

  • Wasser ..

    .. ist ein großes Thema in allen Dörfern, manchmal zu viel, manchmal zu wenig. In Chyangsar ist der Speicher schon wieder leer und bei Starkregen rutscht immer wieder ein Stück vom Feld ab. Langsam entwickeln die Frauen ein Gefühl dafür und es werden kleine Gräben angelegt, wo Wasser gut ablaufen bzw. in das vorbereitete Becken fließen kann. Gegossen wird überwiegend noch mit der Hand aber auch hier ist geplant, wo es unbedingt notwendig ist, Schläuche zu verlegen. Die laufende Weiterentwicklung der Modellfarm ist nur durch die Unterstützung von Fair Styria möglich.

  • Immer schneller ..

    .. geht der Aufbau neuer Gewächshäuser. Auch in Merangding konnte ein Gewächshaus aufgebaut werden. Unser Partner Rajkumar Rai weiß schon genau wie es geht. Alle Materialien werden lokal gewonnen und von lokalen Kräften verbaut. Für die kommende Saison können somit auch hier die Frauen ihr Gemüse ganzjährlich anbauen. Was für eine tolle Möglichkeit. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und danken Fair Styria, die mit Merangding ein zweites Dorf mit uns betreuen.

  • Frischer Kompost ..

    .. auf den Feldern der Modellfarm in Chyangsar, der unserer nächsten Ernte die Kraft und Energie gibt, die sie braucht. Auch diese Aktivitäten werden gemeinsam mit unserem Permakulturexperten durchgeführt und unsere Frauen können durch die Unterstützung noch viel lernen. Und der gute Ertrag zeigt es ihnen, dass die Arbeit es absolut wert ist. Zusätzlich wird dieses Wissen auch für unsere Zertifizierung wichtig sein, deshalb „Kompost sei Dank“ Vielen Dank an Fair Styria, die dieses Projekt nachhaltig unterstützt.