-
Einmal pro Jahr ..
.. gemeinsam an einem Tisch zu sitzen macht Spaß und ist auch sehr produktiv. Die vergangenen Monate werden nochmals gemeinsam reflektiert und die nächsten Schritte vorbereitet. Auch wenn wir uns wöchentlich online sehen, gibt es ganz viel zu besprechen. Vielen Dank an unser tolles Team, das schon seit Jahren stabil das Projekt betreut. So können alle Sponsoren sicher sein, dass ihre Spende Wirkung zeigt. Vielen Dank an die Schöck Familienstiftung und Fair Styria, durch deren Unterstützung diese Arbeit möglich ist.
-
Gemeinsam ..
.. verkaufen die Frauen ihr Gemüse über die Kooperative an sogenannte „Gemüse Broker“. Damit kann Einkommen für die Frauen und für die Kooperative generiert werden. Dieser Verkauf wird zu Beginn noch gestützt, vor allem um mit den Brokern alles auszuhandeln und die Strukturen zu stabilisieren. Vielen Dank an Fair Styria für die Unterstützung.
-
Ein Riesenerfolg ..
.. war das Foodfestival in Kathmandu. Die Frauen der Kooperative aus Solukhumbu waren sehr unsicher, ob überhaupt Menschen an ihrem Essen Interesse haben. Aber schon der erste Tag war mit ca. 80 Gästen gut besucht, bis am Ende des Tages waren alle vorbereiteten Speisen verzehrt. Die Begeisterung war so groß und wurde auch auf den sozialen Medien geteilt, sodass am nächsten Tag über 100 Gäste bewirtet werden konnten. Die Frauen und auch das Team waren überglücklich. Jetzt haben sie Vertrauen in die Qualität ihrer Arbeit und planen schon die nächsten Aktionen. Vielen Dank an Fair Styria für die Unterstützung der Marketingaktivitäten.
-
Die Vorbereitung ..
.. für das erste Foodfestival in Kathmandu machte allen viel Spaß und die Zusammenarbeit der Frauen aus allen Dörfern funktionierte gut. Ziel war es, traditionelle Speisen mit lokalen Produkten aus Solukhumbu auch in Kathmandu bekannt zu machen. Eingeladen waren auch Vertreter aus Organisationen, die den biologischen Anbau fördern wollen bzw. Zugang zum diesbezüglichen Marktsegment haben. Vielen Dank an Fair Styria für die Unterstützung der Marketingaktivitäten der Kooperative.
-
Essen ..
.. und gemeinsam kochen sind ein wesentlicher Teil aller Feierlichkeiten. Das beginnt schon am Tag davor, alle bringen etwas mit, gemeinsam wird geschnitten, gekocht, gelacht und getratscht. Dieser Austausch ist wichtig um auch schwierige Situationen gemeinsam zu meistern. Vielen Dank an die Fair Styria für die Untestützung dieses Projektes.
-
Bio in Kathmandu ..
.. ist vor allem auf kleinen Märkten sehr gefragt. Dies ist auch ein Testlauf um zu sehen, welche Produkte wie aufgenommen werden. Ziel ist es „Fans“ für die Bio-Produkte zu finden, die in Zukunft auch direkt von der Kooperative beliefert werden können. Auch über die Website www.solusisters.org soll in Zukunft verkauft werden. Vielen Dank an Fair Styria für die Unterstützung dieses wichtigen Projektes.
-
Innovativ ..
.. ist die Idee, Kürbisse zu verarbeiten. Bisher wurden sie teilweise gegessen aber großteils an die Tiere verfüttert. Sie wachsen überall, auch an Hängen, die für anderes Gemüse nicht verwendbar sind. Jetzt werden sie als allen Dörfern gesammelt und in Ghunsa verarbeitet. Getrocknet und eventuell als Mehl können sie für Suppen, Curries, aber auch Brot und Kuchen verwendet werden. Vor allem in den Unterkünften auf Trekking Routen und in Kathmandu soll der Markt für diese haltbaren Produkte aufgebaut werden. Vielen Dank an Fair Styria, die die Vermarktung der Produkte unterstützt.
-
Ausgewählt ..
.. wurden pro Dorf einige Frauen, die ausreichend produzieren können und dies auch gemeinsam vermarkten wollen. Sie werden intensiv betreut um ihnen den Einstieg in die Vermarktung näher zu bringen. Bisher wurde ausschließlich im Dorf oder vielleicht auch einmal auf einem Markt in der Nähe individuell verkauft. Dies gemeinsam zu machen ist eine ganz neue Form für die Frauen und wir hoffen, das sie damit in Zukunft gemeinsam mehr Einkommen erwirtschaften können. Vielen Dank an die Schöck Familienstiftung, die den Betrieb der Modellfarmen und die Betreuung ermöglichen sowie an die Fair Styria, die das Projekt für die Vermarktung unterstützt.
-
Zum zweiten Mal ..
.. fand ein Strategietag mit den Verantwortlichen aus allen 4 Dörfern statt. Neben der Vorstellung der Arbeit des letzten Jahren, den Plänen für das nächste Jahr und viel Diskussion, gab es auch Gelegenheit zu informellen Austausch. Es ist schön zu sehen, wie das Selbstbewußtsein steigt und die Frauen sich einbringen. Das ganze Team von Social Work Institute, HASERA sowie Carola Gosch waren 2 Tage intensiv am Arbeiten. Vielen Dank an alle, die diese Kooperative unterstützen: Schöck Familien Stiftung, Fair Styria und private SponsorInnen.
-
Erfolgreich ..
.. kann schon einiges auf der Modellfarm in Ghunsa verkauft werden, worüber die Präsidentin genau Buch führt. Neben der Produktion von getrocknetem Gemüse kommt vor allem durch die Mühle und den Verkauf von veredelten Mandel-, Nuss- und Äpfelbäumen Geld in die Kassa 🙂 Vielen Dank an die Schöck Familien Stiftung, die den Betrieb der Farmen ermöglicht und an Fair Styria, deren Unterstützung Marketingaktivitäten möglich macht.

























