-
Die Vorbereitung ..
.. für das erste Foodfestival in Kathmandu machte allen viel Spaß und die Zusammenarbeit der Frauen aus allen Dörfern funktionierte gut. Ziel war es, traditionelle Speisen mit lokalen Produkten aus Solukhumbu auch in Kathmandu bekannt zu machen. Eingeladen waren auch Vertreter aus Organisationen, die den biologischen Anbau fördern wollen bzw. Zugang zum diesbezüglichen Marktsegment haben. Vielen Dank an Fair Styria für die Unterstützung der Marketingaktivitäten der Kooperative.
-
Erstmals ..
.. haben alle 4 Präsidentinnen der Kids Clubs in den Dörfern eine englische Rede am Foodfestival in Chyangsar gehalten. Gut vorbereitet und stolz vorgetragen war es ein Höhepunkt des Festes. Neben den Ansprachen haben die Mädchen auch getanzt. Alle waren sehr stolz auf ihre Mädchen. Auch die Mädchen, die in Kathmandu studieren, sind zum Fest gekommen. Vielen Dank an alle PatInnen, die diese Mädchen schon seit Jahren unterstützen.
-
Die Zukunft ..
.. der Kooperative wird schon eigenständig vom Führungsteam aus allen 4 Dörfern übernommen. Zum dritten Mal hat das Team gemeinsam mit Carola Gosch die Strategietage begleitet. Erreichtes wird stolz präsentiert, Erfahrungen ausgetauscht sowie die Möglichkeiten für die Zukunft diskutiert. Wir sind sehr stolz auf die gute Zusammenarbeit der Frauen und sind sicher, dass die Kooperative auch in Zukunft gut arbeiten wird. Vielen Dank an die Schöck Familienstiftung für die nachhaltige unterstüzung der Farmen und der Kooperative.
-
Immer noch ..
.. ist Carola Gosch und Roots for Life eng verbunden mit Raksha Nepal. Die Mädchen haben sich über den Besuch ihrer Granny wie immer sehr gefreut. Natürlich waren auch die warmen Jacken und Haarbänder ein Grund zur Freude. Vielen Dank an all unsere SpenderInnen, die das ermöglichen.











