-
Fürsorge ..
.. erleben die Mädchen nicht nur durch die notwendigen Materialien für den Schulbesuch sondern auch durch Menschen, die für sie da sind. So haben die Freundinnen von Lena Kremser im Vorjahr Hauben und Socken sowie kleine „Strickwürmer“ als Spielzeug gestrickt. Diese haben unsere Mädchen jetzt durch den Winter begleitet und ihnen gezeigt, dass sie uns am Herzen liegen. Vielen Dank an Lena und ihren Strickclub so wie an alle anderen PatInnen, die an die Mädchen glauben und ihnen so Kraft geben für die Schule zu lernen.
-
Zum zweiten Mal ..
.. fand ein Strategietag mit den Verantwortlichen aus allen 4 Dörfern statt. Neben der Vorstellung der Arbeit des letzten Jahren, den Plänen für das nächste Jahr und viel Diskussion, gab es auch Gelegenheit zu informellen Austausch. Es ist schön zu sehen, wie das Selbstbewußtsein steigt und die Frauen sich einbringen. Das ganze Team von Social Work Institute, HASERA sowie Carola Gosch waren 2 Tage intensiv am Arbeiten. Vielen Dank an alle, die diese Kooperative unterstützen: Schöck Familien Stiftung, Fair Styria und private SponsorInnen.
-
Herzliche Gratulation ..
.. an das zweite Mädchen aus Chyangsar, das bei HASERA das Praktikum für die Agrarausbildung gemacht hat. Sie hat so gut gearbeitet, dass sie sogar ein Job Angebot bekommen hat und wir hoffen, dass sie dieses auch nutzt um weiter in diesem Bereich zu arbeiten. Wir wünschen jedenfalls alles Gute. Damit werden wichtige Kapazitäten für den biologischen Anbau in Nepal aufgebaut und die Initiative wirkt nachhaltig. Vielen Dank HASERA für diese wertvolle ausbildung und an unsere PatInnen, die schon seit 9 Jahren unter anderem dieses Mädchen begleiten.
-
Vorbereitungen ..
.. für eine gute Ernte laufen auf Hochtouren in Chyangsar. Einige neue PGS Farmer bekommen das Plastik für das Gewächshaus, der Kompost wird ausgebracht, das letzte Wintergemüse geerntet und vor allem eine neue Kiwi Konstruktion soll die üppige Ernte die nächsten Jahre gut stützen. Vielen Dank an unsere Farmmanagerin und dem Team für die tolle Arbeit und der Schöck Familien Stiftung, durch deren Unterstützung diese Aktivitäten möglich sind.











