-
Nur kurze Zeit ..
.. hat es in Kunikhop gedauert und eine wunderschöne Trainingshalle konnte im Rohbau fertiggestellt werden. Alle Arbeiten wurden mit lokalen Materialien und lokalen Arbeitskräften durchgeführt. Wie toll – so bleibt die gesamte Wertschöpfung im Dorf. Auch im Gewächshaus und auf dem Feld ist einiges los. Vielen Dank an die Schöck-Familien-Stiftung, die dieses Projekt maßgeblich unterstützt.
-
Blitzartig ..
haben die Frauen in Merangding die Modellfarm in eine grüne Oase verwandelt. Im März wurde das Gewächshaus offiziell eröffnet und die ersten Pflanzen waren noch klein. Mittlerweile kann schon die erste Ernte eingeholt und selbst gezüchtete Pflanzen verkauft werden. Wir sind stolz auf diesen Fortschritt, den die Frauen der lokalen Kooperative gemeinsam geschafft haben. Vielen Dank an Fair Styria, die dieses Projekt möglich gemacht haben.
-
Einen Überblick ..
.. über alle Aktivitäten von Roots for Life konnte Carola Gosch im Rahmen einer Charity Veranstaltung geben. Ein Video des Interviews mit einer Zusammenfassung der tollen Arbeit von Roots for Life ist auch erstellt worden – schaut mal hinein. Vielen Dank an Martina Pophal für die tolle Moderation. Präsentation Roots for Life im Interview
-
Herausfordernd ..
.. ist die Arbeit für das Team in den Dörfern Solukhumbus. Schon die Anreise immer wieder ein Risiko, Die Straße ist nach dem Erdrutsch wieder einmal fünf Stunden blockiert, Umleitungen gibt es nicht. Vor Ort dann die nächste Hürde – für die Aufarbeitung der Besprechungen des Tages keine Infrastruktur. Dann halt im Freien, unter Beobachtung neugieriger Kinder, mit dem Versuch über Handy einen Hauch von Internet zu erwischen. Luxus ist hier das frische Gemüse mit dem wir im „Allzweckhauptquartier“ versorgt werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team für die großartige Arbeit!
-
Übersiedeln ..
konnten die Frauen mit den Nähmaschinen in den umgebauten „Stall“ auf der Modellfarm. Neben einem Speicher gibt es hier nun auch einen hellen Raum, wo die Stoffe gelagert werden. Die Frauen nähen hier nicht nur Masken und waschbare Binden sondern auch Taschen und Kleidung für den Eigenbedarf bzw. lokalen Markt. Die Werkstatt wurde zwar im Rahmen des Projektes aufgebaut, funktioniert jedoch schon völlig eigenständig unter der Verwaltung der Kooperative. Empowerment final 🙂 Vielen Dank an Fair Styria für die initiale Hilfe und Gratulation an die Sagarmatha Milijuli Sana Kishan Mahila Krishi Sahakari Sanstha Limited für die selbstständige Arbeit.














