• Immer mehr Frauen ..

    .. aus Kunikhop möchten auch am Zertifizierungsprogramm für biologischen Gemüseanbau teilnehmen. Es wird schnell klar, wie schwierig es ist, auf den zum Teil sehr kleinen Feldern, hohe Erträge zu erzielen. Durch das neue Wissen im Bereich Mischkultur, Verwendung von Kompost, biologischen Dünger und  Pflanzenschutz soll sich dies nun ändern. Das klingt spannend und daher nehmen doppelt so viele Frauen als geplant am Programm teil. Sie alle werden in einem Aufnahmeverfahren über die Form der Unterstützung aber auch über ihre Verpflichtungen informiert. Aufgrund der Basisdaten können später alle Fortschritte gut dokumentiert werden. Wir sind gespannt. Das Projekt wird vor allem von der Schöck-Familien-Stiftung gGmbH gefördert.  

  • Eine Kooperative ..

    .. aufbauen ist aufregend und bedeutet für die Frauen sehr viel Neues zu lernen: „Wie organisieren wir uns, was sind unsere Rechte und Pflichten und Buchführung müssen wir auch lernen und verstehen“. So werden jetzt die Frauen in Kunikhop ein Teil der Erfolgsgeschichte, die mittlerweile von 5 Frauen in 2016 auf über 200 Frauen angewachsen ist. Sie profitieren von den vielen Erfahrungen und dem bewährtem Trainingsprogramm von unserem Partner Social Work Institute und werden so optimal auf ihre neue Aufgabe vorbereitet – wir wünschen gute Ernte und viel Erfolg. Vielen Dank auch an die Schöck-Familien-Stiftung gGmbH die uns hier finanziell fördert.

  • Traditionell ..

    .. wird in den Dörfern noch nach jahrhundertealten Mustern ein Stoff mit dem Namen Dhaka gewebt. Für die NepalesInnen ist das ein Stoff, der für die Tracht verwendet wird. Aber unsere Frauen sind gerne auch mal kreativ und integrieren immer mal wieder moderne Designs in diese farbenfrohen Stoffe. Die Stoffe werden in den Dörfern selbst gewebt und unsere Frauen haben Musterstücke gemacht, die sie sehr gerne in Österreich zugunsten der Kooperative verkaufen wollen. Wir alle sind sehr gespannt, ob und wie es angenommen wird und freuen uns über Feedback auf die ersten Prototypen.

  • Gerade rechtzeitig ..

    haben die Mädchen in Merangding, für die Öffnung der Schulen nach einem Lockdown,  die neuen Rucksäcke bekommen. Bei den langen Schulwegen und den unterschiedlichen Wetterbedingungen ist es für die Mädchen wichtig, die Bücher sicher verstauen zu können. Wie allen Kindern auf der Welt, wünschen wir Ihnen viel Spaß in der Schule und danken allen PatInnen, die dieses Projekt möglich machen.