• Erfolgreich ..

    .. war der schnelle Einsatz aller Nähkräfte um die ersten Masken nicht nur an die SchülerInnen sondern an alle EinwohnerInnen in den Dörfern Chyangsar, Ghunsa, Meranding und Kunikhop zu verteilen. Es wird fleißig weitergenäht aber doch schon einiges vor Weihnachten verteilt. Wir danken vor allem Chay-ya Austria und dem Land Vorarlberg, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

  • Alles näht ..

    .. so auch die Frauen in Meranding. Sie lernen voneinander und gehen ernsthaft ans Werk. Diese Fähigkeiten werden auch nach den Masken noch sehr wertvoll für die Frauen sein. Gibt es doch immer wieder Zeiten, wo am Feld nicht so viel gemacht und mit Nähen Einkommen generiert werden kann. Wir danken insbesondere dem Land Vorarlberg sowie Chay-ya Austria für die Unterstützung dieses Projektes.

  • Kathmandu

    In Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, hat RfL 2013 begonnen aktiv zu werden. Gemeinsam mit Rakhsa Nepal setzte sich RFL für Initiativen im Kampf gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Zwangsprostitution ein. Dabei war die Sicherung des Schulbesuches für bis zu 50 Kinder, die in der Obhut von Raksha Nepal lebten (betroffene Mädchen sowie Kinder der Betroffenen), ein wesentlicher Schwerpunkt. Auch die Sanierung des Wohnhauses nach dem Erdbeben 2015 sowie rechtliches Einschreiten bei Vergewaltigungsfällen waren Inhalt der Zusammenarbeit. Finanziell wird Raksha Nepal nicht mehr von RfL unterstützt, da sich hier nach dem Erdbeben gute Finanzierungen von anderen Organisationen in Kathmandu ergeben haben und Roots for Life sich nach dem Verständnis der…

  • Phokara

    Phokara ist die zweitgrößte Stadt in Nepal. Unser Projekt mit OVN (Opportunity Village Nepal) geht auf den Beginn unserer Aktivitäten in Nepal zurück. Durch die intensive Zusammenarbeit mit Raksha Nepal zur Unterstützung sexuell missbrauchter Mädchen und Frauen konnte RfL hier viel Erfahrung sammeln. So können wir OVN seit 2017 unterstützen eine Anlaufstelle für gefährdete Mädchen, sowie ein Haus für bereits betroffene Mädchen zu betreiben.

  • Phokara – Stipendien

    10 der 20 Mädchen im Kinderhaus von OVN in der Nähe von Pokhara werden seit 2017 von RfL untersützt. Neben Schulmaterial, Schulkleidung und warmer Kleidung konnte auch die Versorgung mit frischem Gemüse durch den Aufbau eines Gewächshauses deutlich verbessert werden. In der Anlaufstelle können sich gefährdete Mädchen für ein Mentoringprogramm bewerben. Nach einer Initialphase werden sie vor allem auf Basis ihrer Motivation ausgewählt. Ziel ist eine praktische Ausbildung, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Pro Jahr werden fünf dieser Ausbildungsplätze von RfL finanziert.

  • Meranding – Stipendien

    Mit dem Aufbau der Kooperative in Meranding kam der Wunsch der Frauen, ihre Mädchen beim Besuch der Schule zu unterstützen. Bildung als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben für ihre Töchter ist für die Frauen in Meranding ein echtes Bedürfnis. Das Programm für die Mädchen in Meranding ist im Sommer 2021 gestartet.

  • Meranding – Einkommen

    Für die Frauen in Meranding haben wir 2020 die Gründung einer Nähwerkstatt unterstützt, um Einkommen zu generieren. In der Zukunft sollen auch Erträge aus dem Gemüseanbau erzielt werden.   Nähwerkstatt: die Nähwerkstatt wurde 2020 aufgebaut und sechs Frauen durch die bereits erfahrenen Frauen aus Chyangsar und Ghunsa trainiert Gemeinsam mit den anderen Werkstätten wurden so die ca. 5.000 Masken genäht und in den Dörfern bzw. in den Schulen verteilt. In Zukunft sollen hier auch waschbare Binden genäht werden. Pflanzen und Gemüse: Sobald eine Modellfarm und auch eventuell ein PGS Zertifizierungsprogramm gestartet werden kann, könnten die Frauen von Meranding auch Gemüse und Pflanzen verkaufen.        

  • Meranding – Kooperative

    Mit dem Aufbau einer Nähwerkstatt im Jahr 2020 für die Produktion von Masken als Schutz gegen Covid-19 Infektionen, wurden die Frauen von Meranding in die Kooperative Sagarmatha Milijuli Sana Kishan aufgenommen. Mittlerweile ist das Prozedere schon bekannt, es gibt eine Unterorganisation mit eigenem Konto, das Dorf ist im Board der Kooperative  vertreten und nutzt das bereits bestehende Wissen über wirtschaftliche Führung der Kooperative.

  • Kunikhop – Einkommen

    Für die Frauen in Kunikhop haben wir 2020 die Gründung einer Nähwerkstatt unterstützt, um Einkommen zu generieren. In der Zukunft sollen auch Erträge aus dem Gemüseanbau dazu beitragen.   Nähwerkstatt: die Nähwerkstatt wurde 2020 aufgebaut und fünf Frauen durch die bereits erfahrenen Frauen aus Chyangsar und Ghunsa trainiert Gemeinsam mit den anderen Werkstätten wurden so die ca. 5.000 Masken genäht und in den Dörfern bzw. in den Schulen verteilt. Später sollen hier auch waschbare Binden genäht werden.   Pflanzen und Gemüse: Sobald eine Modellfarm und auch eventuell ein PGS Zertifizierungsprogramm gestartet werden kann, könnten die Frauen von Kunikhop auch Gemüse und Pflanzen verkaufen.  

  • Kunikhop – Kooperative

    Mit dem Aufbau einer Nähwerkstatt im Jahr 2020 für die Produktion von Masken als Schutz gegen Covid-19 Infektionen, wurden die Frauen von Meranding in die Kooperative Sagarmatha Milijuli Sana Kishan aufgenommen. Mittlerweile ist das Prozedere schon bekannt, es gibt eine Unterorganisation mit eigenem Konto, das Dorf ist im Board der Kooperative vertreten und nutzt das bereits bestehende Wissen über wirtschaftliche Führung der Kooperative.